MTB Flatpedal Winterschuhe
Es heißt ja sehr oft „es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung“ und die MTB Bekleidung wurde in den letzten Jahren auch sehr gut. Mittlerweile erhält man auch relativ preiswerte Jacken, die den Elementen standhalten und speziell auf Mountainbiker geschnitten sind.
Bei dem Schuhwerk ist es leider etwas schwieriger, vor allem für Flat Pedal FahrerInnen. „Richtig“ wasserdichte Schuhe gibt es leider nicht wirklich (außer Gummistiefel, mit denen möchte man ja aber nicht Fahrrad fahren), da sobald es anfängt, stark zu regnen, das Wasser von oben eindringt. Jedoch gibt es Schuhe, die sich mit Wasser vollsaugen, wie ein Schwamm und Schuhe, mit denen man sehr gut durch mehrere Pfützen fahren kann und keine nassen und kalten Füße bekommt. Ein Standard Flat Pedal Schuh, der wie ein Schwamm ist, ist der Five Ten Freerider. Für trockene Verhältnisse ist das ein hervorragender und vor allem preiswerter Schuh, sobald es aber nass wird, ist dieser Schuh nur für Hartgesottene.
Vaude Moab Mid STX
Der Vaude Moab ist meiner Meinung nach der am besten geeignete Flatpedalschuh für den Winter. Er ist zwar der höherpreisige Schuh, jedoch werden diese Schuhe unter fairen Bedingungen und umweltfreundlich hergestellt. Zudem bietet Vaude einen Reparaturservice an, damit die Produkte so lange wie möglich benutzt werden können.
Der Moab AM Mid STX ist wasserdicht, winddicht und hat eine hochgeschnittene Form, wodurch zum einen die Knöchel besser geschützt sind, aber auch Wasser schlechter eindringen kann, wenn man eine lange Hose trägt. Auch der wasserdichteste Schuh wird irgendwann zum Aquarium, wenn das Wasser von oben eindringt.
Der Schuh ist für hauptsächlich für den Enduroeinsatz entwickelt worden, denn die Sohle ist sehr griffig, auch bei kälteren Jahreszeiten. Die Griffigkeit ist mindestens so gut wie die der Five Ten Schuhe, wenn nicht sogar noch besser. Zudem hat er eine Zehen- und Fersenkappe, die deine Füße bei Steinkontakt oder stürzen schützen. Dieses Feature lässt sich leicht übersehen, aber ich habe mir schon beim Biken mit normalen Turnschuhen die Zehen gebrochen, als ich an einem Fels hängen geblieben bin. Ein Schuh, der stabiler ist und eben an diesen Stellen verstärkt, hätte dies sicher verhindert.
Gerade bei Temperaturen um den Gefrierpunkt fällt im Vergleich zu anderen Schuhen die Winddichtigkeit auf und dass die Sohle warmhält. Bei anderen Schuhen hatte ich dort oft das Gefühl, dass meine Füße von unten kalt werden. Bei den Moab AM hatte ich dieses Gefühl gar nicht. Das Fußklima ist durch die Atmungsaktivität sehr gut. Wenn Mitfahrer sich über kalte oder nasse Füße beschwerten, waren sie bei mir noch angenehm warm und trocken.
Hier findet ihr den Schuh zu einem guten Preis.
Five Ten Freerider Pro
Der Klassiker für jede Jahreszeit. Der Five Ten Freerider Pro ist wahrscheinlich einer der meistgetragenen MTB Schuhe. Die Pro Version des Freeriders hat ein wasserabweisendes Obermaterial, das auch schnell wieder trocknet. Die Unterscheidung zwischen dem Freeride Pro und der etwas günstigeren Freeride Version ist gerade bei nassem Wetter notwendig, denn die günstigere Version saugt sich mit Wasser voll wie ein Schwamm bei der ersten Pfütze, wobei die Freerider Pro sehr viel länger trocken bleiben.
Ein Nachteil bei nassen Bedingungen, zu dem Vaude Moab mid stx ist die niedrigere Schnittform, da das Wasser hier leichter von oben in den Schuh gelingen kann. Bei wärmerem Wetter ist die niedrigere Schnittform aber wahrscheinlich angenehmer zu tragen.
Auch der Freeride Pro verfügt über einen Schutz des Zehenbereichs und hat eine hervorragende Sohle, die bei allen Bedingungen genug Grip liefert. Gerade die Sohle ist wahrscheinlich der Grund, warum so viele Leute auf den Freerider schwören.
Der Freerider Pro ist ein sehr guter Allrounder, da er bei jedem Wetter getragen werden kann, jedoch ist der Vaude im Herbst und Winter die bessere Wahl.
Auch Adidas scheint auf seine Lieferketten zu achten und mehr auf Nachhaltigkeit zu setzen. Vaude scheint hier dennoch einige Schritte voraus zu sein und gerade der Reparaturservice macht den Vaude Schuh deutlich nachhaltiger.
Hier findet ihr den Schuh zu einem guten Preis.
Endura MT500 Überschuh

Für alle, die einen Schuh haben, der gut ist, aber zu schnell nass wird oder für alle, die auch nach acht Stunden Dauerregen noch einen komplett trockenen Fuß möchten, ist der Endura MT500 Überschuh gedacht. Er ist speziell für Flat Pedal Schuhe konzipiert und wird aus Neopren gefertigt, wodurch er wind- und wasserfest ist und zugleich noch warmhält.
Wer nicht noch einen extra Schuh braucht, macht mit dem Endura Überschuh nichts falsch. Endura kommt aus Schottland, wo man sich mit schlechtem Wetter auskennt. Zudem wird in England produziert und auch Endura bietet einen Reparaturservice an sowie eine 90-Tage-Zufriedenheitsgarantie.
Die Nachteile dieses Überschuhs sind zum einen die passende Größe zu finden, da leider jeder Schuh ein bisschen anders geschnitten ist und zum anderen das etwas Mühsamere anziehen über die Schuhe. Der Überschuh muss relativ eng sitzen und gerade zu beginn dauert es ein bisschen, bis man die Überschuhe über den Schuh bekommt. Wenn er dann jedoch an ist, fällt er bei der Fahrt nicht mehr auf und macht seinen Job sehr gut.
Fazit
Mein Favorit bei nassem und kaltem Wetter ist eindeutig der Vaude Moab Mid STX. Er hält die Füße warm und trocken und bietet genug Schutz und Grip für den Enduro und Downhill Einsatz. Die beste Option für den schmalen Taler ist der Endura Überschuh, da man somit seinen bisherigen Schuh bei schlechtem Wetter weiterfahren kann.
Die jeweiligen Links zu den Produkten sind Affiliate Links, dabei fallen für dich keine extra Kosten an und du unterstützt dadurch unsere Website.